Cyclist Woman riding bike in helmets go in sports outdoors on su

Römervilla Ahrweiler

Roemervilla am Silberberg


Seit Mai 1993 kann der außergewöhnliche Fund, geschützt durch einen Museumsbau, besichtigt werden. Auf einem Rundgang, der weitgehend behindertengerecht gestaltet ist, bietet sich dem Besucher die Möglichkeit, durch die römischen Räume hindurchzugehen und so die gehobene römische Wohnkultur und Lebensweise nachzuempfinden.

Ein Modell des römischen Gutshofes und ein audiovisueller Vortrag bereichern das Erlebnis eines Besuches der Roemervilla am Silberberg in Ahrweiler und bieten so auch Individualbesuchern ein lebendiges Bild der Antike. Wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen runden den Besuch ab.

Das Museum Roemervilla befindet sich alljährlich in der Zeit von Mitte November bis Mitte März in der Winterpause

So auch im Winter 2024/2025.

In dieser Zeit waren nicht nur die Gäste der gebuchten Führungen im Museum zu finden, man konnte auch Restauratoren bei der Arbeit beobachten. Die durch die Flut im Jahr 2021 entstandenen Schäden wurden durch die Spezialisten behoben. Im Zuge dessen wurden ,dass erste Mal seit Eröffnung des Museums im Jahr 1993, wieder Grabungen durch die Landesarchäologie Rheinland- Pfalz durchgeführt.


Anlässlich dieser aktuellen Arbeiten bietet das Museum Interessierten Sonderführungen für Einzelbesucher an. Ein Mitarbeiter des Grabungsteams berichtet aus erster Hand über die Arbeiten und neuen Erkenntnisse. Die Führungen finden jeweils am 10.08., 26.09 und 26.10. statt und können über den Online-Shop des Ahrtaltourismus gebucht werden. https://roemervilla.ahrtal.de/. Gruppenführungen können bis zu Öffnung des Museums per Mail unter museum-roemervilla@gmx.de gebucht werden.


Sonderausstellung: Marc Aurel - Philosophische Gedanken in Worten & Bildern bis 10. November 2025

Als Teil der Landesausstellung in Trier setzt die Sonderausstellung in der Roemervilla das philosophische Schaffen Marc Aurels in den Vordergrund. Hier stehen seine „Selbstbetrachtungen“ im Mittelpunkt – eine Sammlung aus persönlichen Notizen, philosophischen Überlegungen und moralischen Lehren. Diese hat Marc Aurel hauptsächlich im Feldlager notiert und waren nie für die Veröffentlichung bestimmt. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – zählen sie noch heute zur Weltliteratur.

Die beiden Künstler Stephan Maria Glöcknern und Wolfgang Kutzner interpretieren in der Ausstellung die philosophischen Gedanken Marc Aurels auf ihre Weise in Worten und Bildern.

Bei seinem Rundgang durch die Roemervilla bekommt der Besucher einen Einblick in das luxuriöse Leben der Gutsbewohner in der Blüte des Römischen Reiches unter Kaiser Marc Aurel. Zugleich zeigen die im Haus ausgestellten philosophischen Leitsätze, dass sie auch in der heutigen Zeit ihr Gültigkeit nicht verloren haben. Sie können einen durch den Alltag begleiten und eine Anleitung zur inneren Ruhe und Gelassenheit sein. So, wie sie auch spätere Staatslenker wie Friederich den Großen, Helmut Schmidt oder Bill Clinton beeinflussten, die Marc Aurel bewunderten.

Begleitend zur Ausstellung ist an der Museumskasse ein Jahreskalender mit Kunstwerken aus der Sonderausstellung von Stephan Maria Glöcknern und Wolfgang Kutzner erhältlich.

Führungen

Wer das Museum nicht nur auf eigene Faust erleben möchte, kann sich einer der öffentlichen Führungen anschließen, die mittwochs, samstags und sonntags um 14:30 Uhr angeboten werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Gruppen besteht die Möglichkeit eine individuelle Führung zu buchen. Ein Highlight der besonderen Art stellen hierbei auch unsere Führungen durch die „Hausherrin“ dar, bei denen sie auf eine Zeitreise entführt werden die ihnen das Leben vor fast 2000 Jahren näher bringt und sie dieses mit allen Sinnen erleben lässt.

Ein Besuch des Museums Roemervilla ist besonders für Schulklassen empfehlenswert.

Gruppenführungen sind nur nach vorheriger rechtzeitiger Anmeldung unter Tel. (0 26 41) 53 11
oder E-Mail museum-roemervilla@gmx.de möglich.

Hinweis:
Unsere E-Mail "museum-roemervilla@t-online.de" ist dauerhaft nicht erreichbar. Sie erreichen uns zur Zeit unter "museum-roemervilla@gmx.de".

Während der Museumssaison:
Mittwochs, Samstags und Sonntags: um jeweils 14:30 Uhr
Kosten: 3,00 €/Person zuzüglich Eintritt.
Kinder bis 16 Jahre: 2,00 €

  • Wir empfehlen, den Teilnahmebon möglichst 15 Minuten vor dem Beginn der Turnusführung zu lösen. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen.