Grüne „Stadt Oase“ für Ahrweiler

Mehr Raum für Begegnung und Erholung in der Innenstadt fördern und die Stadtbewohnerinnen und -bewohner gleichzeitig für naturnahe Gestaltung begeistern - Das sind die Ziele des Projekts „Stadt-Oase“, das in den kommenden Monaten im Stadtteil Ahrweiler realisiert wird. Der Verein NAK-karitativ finanziert und setzt das Wiederaufbauprojekt unter der Leitung von Dr. Ragna Neumann-Franz gemeinsam mit der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler auf der städtischen Fläche „Auf dem Green“, zwischen der Schützenstraße und der Bachemer Straße, um. 

Die Stadt und NAK-karitativ möchten Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft fördern und einen öffentlichen Begegnungsort schaffen, der zum Verweilen einlädt. Das Wiederaufbauprojekt legt zugleich als Pilotprojekt ein besonderes Augenmerk auf eine naturnahe Stadtgestaltung, die den sich verändernden Klimabedingungen Rechnung trägt.

Das städtische Grundstück mit über 2.000 Quadratmetern Fläche verfügt derzeit über Rasen und Bäume und soll nun durch die naturnahe Gestaltung zu einer Stadt-Oase für Bürgerinnen und Bürger aufgewertet werden. Geplant sind unter anderem ein Wildstaudenbeet und eine Wildblumenwiese, die neben optischen Aspekten auch als wichtige Nahrungsquelle für Insekten dient. Anhand eines „Lebensturms“ soll exemplarisch dargestellt werden, wie Nistmöglichkeiten für heimische Wildtiere geschaffen werden können. So können Interessierte sich auch Anregung für den eigenen Garten holen, um die Artenvielfalt zu unterstützen.

Diverse Sitzmöglichkeiten entlang der Grünfläche bieten zudem die Möglichkeit zum Entspannen in der Natur. Der Freiflächencharakter soll zum Spazieren und Bewegen einladen. Für Sportbegeisterte rundet eine witterungsfeste Tischtennisplatte den Platz ab.

Besucherinnen und Besucher sollen mit der grünen Oase ein praktisches Handlungsbeispiel kennenlernen, das auch dazu ermuntert, selbst in der naturnahen Gestaltung von Flächen aktiv zu werden. Mit der Umsetzung des Projektes ist das Unternehmen Wershofen Garten beauftragt. Mitarbeitende des städtischen Betriebshofes werden die Gestaltung zusätzlich begleiten.

Die Aussaat einer Wildblumenwiese ist bereits erfolgt. Zudem wurden Wildstauden angepflanzt, deren Blüten innerhalb weniger Stunden bereits die ersten Wildbienen zu anlockten. Der kleine Weg zwischen Wildblumenwiese und Staudenbeet wurde in Teilen mit großen Fugen verlegt, in die spezielles Saatgut ausgesät wurde. So bietet er neben Funktionalität auch Versickerungsmöglichkeit und Lebensraum. 

Das Gesamtprojekt wird Ende 2025 finalisiert.