Stadt bittet um Hilfe bei Förderanträgen

Der Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur nimmt spürbar Fahrt auf. Zunehmend wird hierbei auch die Wiederherstellung der flutbetroffenen Straßen in den Blick genommen. Neben den sofort sichtbaren Schäden, die Flut, Schutt und Schlamm an Straßen im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler hinterlassen haben, machen sich zunehmend auch Spätfolgen bemerkbar. Damit auch deren Beseitigung aus dem Wiederaufbaufonds finanziert werden kann, bittet die Stadt nunmehr Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung.

Im Rahmen der Beantragung von Fördermitteln ist es hilfreich, wenn ein unmittelbarer Bezug bestehender Schäden zum Flutereignis und den nachfolgenden Aufräumarbeiten hergestellt werden kann. Das kann durch Hinweise dazu geschehen, dass bei den Aufräumarbeiten nach der Flut schwere Fahrzeuge, Trecker, Baumaschinen oder ähnliches im Einsatz waren und beispielsweise Gehwege überfahren oder Einbauten (z.B. Schilder, Bäume, Zäune, Bänke) beschädigt wurden. Auch ist es hilfreich, wenn Anwohnerinnen oder Anwohner Angaben dazu machen können, ob Schäden oder Funktionseinschränkungen an einer Straße sich erst nach dem Flutereignis entwickelt haben. Etwa regelmäßige Pfützenbildungen an Stellen, an denen dies vor dem Juli 2021 nicht zu beobachten war. „Jede Angabe hilft uns, die in den kommenden Wochen und Monaten zu erstellenden Förderanträge mit Fakten zu unterlegen und damit eine vollständige Förderung der notwendigen Wiederherstellungsarbeiten zu erreichen“, erläutert Bürgermeister Guido Orthen. „Je konkreter die Schilderungen sind, umso besser können wir diese im Antragsverfahren und einer möglichen Diskussion mit der Bewilligungsbehörde verwenden.“

Um Hinweise zu flutbedingten Straßenschäden aus der Bevölkerung zu bündeln, hat die Stadtverwaltung den bestehenden Schadensmelder um eine eigene Kategorie „Flutbedingte Straßenschäden“ erweitert. Wie üblich können alle Bürgerinnen und Bürgern den Schadensmelder direkt ansteuern: www.rlpdirekt.de/schadensmelder/. Weiterhin wird zuerst der genaue Schadensstandort eingegeben, dann folgt die Beschreibung des Schadens; hier kann unter Thema die neue Kategorie „Flutbedingte Straßenschäden“ ausgewählt werden. Der Schadensmelder bietet auch die Möglichkeit, Fotos hochzuladen, um die gemeldeten Schäden zu konkretisieren und zu veranschaulichen. 

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass mit dieser neuen Schadenskategorie keine akuten Straßenschäden, die etwa eine Gefährdung der Verkehrssicherheit zur Folge haben, gemeldet werden sollen. Hierfür gibt es eine eigene Kategorie „Straßenschäden“, bei der die eingegebenen Meldungen unmittelbar in den zuständigen Fachabteilungen der Verwaltung auflaufen.