Um in Zukunft die Stromversorgung noch sicherer zu machen, setzen Stadt und Ahrtal-Werke auf den Bau eines neuen Umspannwerks sowie einer neuen Mittelspannungsleitung zwischen Ramersbach und Bad Neuenahr, um das neue Umspannwerk an die Kernstadt anzubinden. Im Umspannwerk kommen die Leitungen des Stromnetzes zusammen, über die der Strom von den Kraftwerken, wo er erzeugt wird, zu den Verbrauchern gelangt. Ziel ist eine redundante Stromzufuhr. Das heißt: Auch, wenn ein Umspannwerk ausfällt, wäre die Stromversorgung trotzdem weiterhin gewährleistet.
Derzeit kommen im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler die Leitungen im Umspannwerk an der Ringener Straße zusammen. Hier erfolgt die Transformation der elektrischen Energie zwischen den zwei Spannungsebenen von 110.000 auf 11.000 Volt. In der Umspannanlage bei Ramersbach soll die Spannung von 110.000 auf 20.000 Volt heruntertransformiert und als elektrische Energie auf die Haushalte des dortigen Stromnetzes verteilt. Zwischen den beiden „Netzinseln“ ‚Bad Neuenahr‘ und ‚Ramersbach‘ besteht derzeit kein elektrischer Anschluss. Daher besteht auch keine Redundanz aus der Hochspannung, wodurch bei einem Stromausfall auch keine Versorgung der benachbarten „Netzinsel“ möglich ist.
Um eine vollständige Redundanz aus der Hochspannung zu ermöglichen, sollen auf Basis des neuen Umspannwerks und der neuen Mittelspannungsleitung bis 2028 eine starke zusätzliche Verbindung zwischen Ramersbach und Bad Neuenahr sowie ein zweiter Anschluss an das überörtliche Netz in der Stadt geschaffen werden. Zusätzlich zur neuen Leitung entstehen auch zwei neue Schalthäuser in Ramersbach und Neuenahr-Süd.
Derzeit befinden sich seitens der Ahrtal-Werke die notwendigen Grundstückskäufe zur Schaffung des neuen Umspannwerkes in Arbeit; die erforderlichen Abstimmungen mit dem Forst sind bereits erfolgt.
Ahrtal-Werke haben Gasnetz übernommen
Die Ahrtal-Werke haben zudem zum 1. Januar 2025 den Betrieb des Gasverteilernetzes der allgemeinen Versorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Energienetze Mittelrhein übernommen. Die Ahrtal-Werke sind so seitdem der zuständige Verteilernetzbetreiber und Ansprechpartner bei allen Fragen zum Netzanschluss und zur Anschlussnutzung Gas. Damit betreiben die Ahrtal-Werke neben dem Strom- und Fernwärmenetz nun auch das Gasnetz, womit ein wichtiger Schritt zur Rekommunalisierung der Versorgungsnetze erreicht ist.